Weltkulturerbe Schloß Versailles
Hotels & Ferienwohnungen - Kulturreisen, Studienreisen, Busreisen, Rundreisen
Schloß Versailles - Urlaub in der Nähe des sehenswerten Weltkulturerbe
Sehenswürdigkeiten des UNESCO-Weltkulturerbe in Frankreich
Direkt vor den Toren der französischen Hauptstadt Paris liegt dieses Schloss, das zweifelsohne zu den berühmtesten unseres Planeten zählt. Versailles fand seit seiner Erbauung viele Nachahmer, die sich ein eben solches Schloss errichten wollten.
Der berühmteste davon ist wohl Ludwig II. von Bayern, der Märchenkönig, gewesen. Er ließ sein Schloss Herrenchiemsee nach den Plänen von Versailles bauen, um ein ebenbürtiges Meisterwerk zu besitzen.
Auch Schloss Schönbrunn in Wien - ebenfalls Welterbe - hat deutliche Anleihen bei Schloss Versailles genommen.
Doch was ist das Besondere, das Meisterhafte an diesem Schloss, welches es so unverwechselbar macht?
Vermutlich ist es die Art und Weise, wie dieses Prunkschloss aus einem kleinen Schlösschen Ludwig XIII. errichtet wurde. Ludwig XIV. engagierte für den Bau mit dem Architekten Le Vau, dem Hofmaler Le Brun und dem Gartenarchitekten Le Notre drei der besten Künstler ihrer Zeit.
Er wollte sich nicht mit halben Sachen zufrieden geben, er wollte ein Schloss erschaffen, welches alle anderen in Europa überstrahlt. Versailles sollte immer mit seinem Namen verknüpft bleiben - ein Kunststück, das ihm bis in die Gegenwart gelang.
So wurde aus einem Jagdschlösschen der prächtigste Palast in ganz Europa.
Außerdem beherbergt der riesige Bau ein Museum der Geschichte Frankreichs, welches vor allem Touristen erste Einblicke in die reiche Geschichte des Landes bietet.
Besonders lohnenswert ist auch ein Spaziergang durch den Schlossgarten mit seinen Blumenrabatten und Beeten, welche heute ebenso gestaltet sind wie zu Zeiten des Sonnenkönigs und den prächtigen Wasserspielen, welche im Sommer täglich mehrmals begeistern.
Hier zeigt sich, zu welchen Glanzleistungen Architekten des 17. Jahrhunderts bereits fähig waren, um ihren Herrscher zufriedenzustellen.