Weltkulturerbe Niederlande
Hotels & Ferienwohnungen - Kulturreisen, Studienreisen, Busreisen, Rundreisen
Holland / Niederlande - Urlaub in der Nähe des sehenswerten Weltkulturerbe
Sehenswürdigkeiten des UNESCO-Weltkulturerbe in den Niederlanden
Im Jahre 1997 gelangte die Stadt aufgrund des herausragenden Stadtbildes - einer Mischung aus niederländischer, spanischer und portugiesischer Kolonialarchitektur - zu diesem Status.
Doch alle anderen Weltkulturerbe der Niederlande befinden sich tatsächlich in diesem kleinen, aber feinen Land in Mitteleuropa, welches immer schon eine enge Bindung zum Meer - namentlich zur Nordsee - hatte.
Davon erzählt beispielsweise der Beemster Polder. Er wurde im 17. Jahrhundert errichtet und war damit das älteste Gebiet der Niederlande, welches dem Meer abgerungen worden war. Ein ganzer See wurde hier trockengelegt und mit Sand ausgefüllt.
Diese Form der Landgewinnung wurde Vorbild für Projekte in ganz Europa zu dieser Zeit.
Auch in der größten Stadt der Niederlande, in Amsterdam, befindet sich eine Weltkulturerbestätte. Es handelt sich um "De Stellung", die Verteidigungslinie rund um Amsterdam, welche aus Forts ebenso besteht wie aus Deichen und Schleusen. Mit ihrer Hilfe konnte das Vorland der Stadt unter Wasser gesetzt und so gegen Feinde verteidigt werden.
Von der Industriekultur und - geschichte der Niederlande berichten dagegen die Mühlenanlage von Kinderdijk-Elshout und das Dampfpumpwerk von Wouda in Friesland.
Ganz andere Bedeutung hat das Rietveld-Schröder-Haus in Utrecht, vielleicht das berühmteste Weltkulturerbe der Niederlande. Es personifiziert nämlich wie kein anderes Gebäude weltweit den niederländischen Kunststil "De Stijl", welcher Anfang des 20. Jahrhunderts für Furore sorgte...
Ein Weltkulturerbe der Niederlande befindet sich in der Karibik. Wer dies liest, der wird vielleicht zunächst erst stutzig dreinblicken - doch es ist wahr. Der Hafen und die Innenstadt von Willemstad auf der Insel Curacao, welche zu den Niederländischen Antillen gehört, zählt zum Weltkulturerbe.
Der Niedergermanische Limes beginnt in Deutschland und reicht bis nach Katwijk im Süden der Niederlande. Da die ehemalige Grenze der Römer größtenteils über den Rhein verlief, besteht der Limes aus zahlreichen Teilstücken.