Highlights der Weltkultur

Weltkulturerbe Aachener Dom

Hotels & Ferienwohnungen - Kulturreisen, Studienreisen, Busreisen, Rundreisen

Aachener Dom - Urlaub in der Nähe des sehenswerten Weltkulturerbe

Sehenswürdigkeiten des UNESCO-Weltkulturerbe in Aachen

Wenn Sie an Aachen denken, was fällt Ihnen dazu ein? Vielen Pferdefreunden schießt sicherlich gleich das bekannteste Reitturnier der Welt in den Kopf - das CHIO Aachen.

Viele Historiker denken jedoch auch an Karl den Großen, der Aachen zu seiner Residenz und damit zu der bedeutenden Stadt machte, die sie einst war - und bis heute geblieben ist.

Unter Karl dem Großen begann nämlich auch der Bau jener Pfalzkapelle, die wir heute als den Aachener Dom kennen.

Der Mythos erzählt, dass Karl der Große sich auf der Suche nach einer Residenz befand, als er sein Schwert in den Boden stieß und dort, wo sich heute Aachen befindet, auf eine heilkräftige Quelle stieß. Ob Wahrheit oder Legende - in Aachen wurde daraufhin ein Nachbau der Kirche San Vitale von Ravenna errichtet, welchen Karl persönlich überwachte.

Reliquien spielten im Aachener Dom, der noch mehrfach nach unterschiedlichsten Stilmitteln umgestaltet wurde, stets eine wichtige Rolle.

Seit dem Jahre 1251 ruhen auch die Gebeine des Errichters Karl der Große im Karlsschrein im Dom. Heute sind sie der Hauptanziehungspunkt für Touristen, welche den Aachener Dom als Welterbestätte besuchen.

Diesen Status trägt das Bauwerk übrigens seit 1978 - damit ist der Aachener Dom das älteste Weltkulturerbe Deutschlands.
Es war wohl die enorme Bedeutung, die der Dom sowohl für die deutsche Geschichte als auch für die Stadt Aachen hat, die ihm den Status so früh einbrachten.

Wer das Oktogon im Inneren des Aachener Doms betritt, der spürt vom ersten Moment an, wie sich die 32 Kaiser gefühlt haben müssen, welche zwischen 813 und 1531 in dieser Kirche gekrönt worden waren - eine atemberaubende Stimmung verbreitet sich dort innerhalb von Minuten und lässt jeden die Jahrhunderte spüren, die hier auf die Menschen der Gegenwart blicken und von den guten und schlechten Zeiten des Doms erzählen.

Weltkulturerbe in Deutschland
Weltkulturerbe Kloster Maulbronn
Weltkulturerbe Kölner Dom
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Weltkulturerbe Berliner Museumsinsel
Weltkulturerbe in Trier
Weltkulturerbe in Regensburg
Weltkulturerbe Aachener Dom
Weltkulturerbe in Bamberg
Weltkulturerbe in Bremen
Weltkulturerbe in Lübeck
Weltkulturerbe Klassisches Weimar
Weltkulturerbe in Weimar und Dessau
Weltkulturerbe Würzburger Residenz
Weltkulturerbe Wieskirche im bayerischen Steingaden
Weltkulturerbe Wartburg bei Eisenach
Weltkulturerbe in Europa
Weltkulturerbe in Belgien
Weltkulturerbe in Bosnien-Herzegowina
Weltkulturerbe in Bulgarien
Weltkulturerbe in Deutschland
Weltkulturerbe in Finnland
Weltkulturerbe in Frankreich
Weltkulturerbe in Griechenland
Weltkulturerbe in Großbritannien
Weltkulturerbe in Italien
Weltkulturerbe in Kroatien
Weltkulturerbe in Litauen
Weltkulturerbe den Niederlanden
Weltkulturerbe in Norwegen
Weltkulturerbe in Österreich
Weltkulturerbe in Polen
Weltkulturerbe in Portugal
Weltkulturerbe in Rumänien
Weltkulturerbe in Schweden
Weltkulturerbe in der Schweiz
Weltkulturerbe in Serbien
Weltkulturerbe in der Slowakei
Weltkulturerbe in Spanien
Weltkulturerbe in Tschechien
Weltkulturerbe in der Türkei
Weltkulturerbe in Ukraine
Weltkulturerbe in Ungarn